Candriam ist seit 20 Jahren Vorreiter für SRI
Bestens informiert durch langjährige Expertise
Als Informationsquelle steht Ihnen eine Enzyklopädie zum Thema Nachhaltiges und Verantwortliches Investieren zur Verfügung. Diese enthält eine sorgfältig ausgewählte Liste an grundlegenden Lektürematerialien zu allen erwähnten SRI-Themen.
Erfahren Sie auf der CANDRIAM Academy mehr über die Hintergründe von SRI und über aktuelle Themen bezüglich nachhaltiger Investitionen.
Heute gewinnen SRI- und ESG-Ansätze nicht nur wegen ihrer positiven Auswirkungen auf unseren Planeten zunehmend Zuspruch, sondern auch zur Steigerung langfristiger Renditen.
SRI-Zeitachse
Nachhaltiges Investieren verzeichnet in den letzten Jahrzehnten einen rasanten Anstieg. Seine Wurzeln liegen in anglo-amerikanischen kirchlichen Bewegungen des 18. Jahrhunderts.
Es sind jedoch die Umweltbewegungen der frühen 70er Jahre, die für heutige Ansätze nachhaltigen Investierens den Grundstein legten.
Im späten 20. Jahrhundert und im Laufe des 21. Jahrhunderts war der Anstieg nachhaltigen Investierens eng mit grundlegendem gesellschaftlichem Wandel verbunden, ausgelöst insbesondere durch die großen Protestbewegungen zu Umwelt, Menschenrechten und Tierschutz. Heute gewinnen SRI- und ESG-Ansätze nicht nur wegen ihrer positiven Auswirkungen auf unseren Planeten zunehmend Zuspruch, sondern auch zur Steigerung langfristiger, überdurchschnittlicher Renditen.

1758
Verbot des Sklavenhandels
Die Quäker (Religiöse Gesellschaft der Freunde) verbieten auf ihrer Jahresversammlung in Philadelphia ihren Mitgliedern, am Sklavenhandel teilzunehmen, das heißt Menschen zu kaufen oder zu verkaufen.

Ab 1900
Beginn des bewussten Investierens
Die Methodistenkirche beginnt, am Aktienmarkt zu investieren, und meidet bewusst Unternehmen, die mit Alkohol und Glücksspiel zu tun haben.



1950s
Atomkraft als „Spitzentechnologie“
Atomkraft gilt als Spitzentechnologie und als Lösung für den wachsenden Energiebedarf auf der ganzen Welt.

1960s
Soziales Investieren erreicht den Mainstream
Investoren unterstützen eine Reihe von guten Zwecken, von Frauenrechten über Bürgerrechte bis hin zur Antikriegsbewegung.



1971
Entwicklung eines ethischen Fonds: Pax World Fund
Einer der ersten ethischen Fonds wird entwickelt. Der Pax World Fund meidet Investitionen in Unternehmen, die im Waffenhandel aktiv sind.

1974
Ethisch-ökologisches Banking beginnt in Europa
Die erste ethisch-ökologische Bank in Europa wird entwickelt: die GLS Gemeinschaftsbank.



1986
Katastrophe von Tschernobyl
Der verheerendste Atomkraftwerksunfall der Geschichte ereignet sich.

1987
Schwarzer Montag
Weltweiter Börsencrash.



1989
Ölkatastrophe der Exxon Valdez in Alaska
10,8 Millionen US-Gallonen Rohöl laufen vor der Küste von Alaska ins Meer und verursachen verheerende Umweltschäden.

1999
Dow-Jones-Nachhaltigkeitsindizes
Es werden Dow-Jones-Nachhaltigkeitsindizes geschaffen, die den finanziellen Erfolg von führenden Nachhaltigkeitsunternehmen abbilden.



2001
Aufstieg der grünen Wirtschaft
Unternehmen und Einzelpersonen wollen zunehmend in „grüne“ und umweltbewusste Unternehmen investieren. Unternehmen, die in hohem Maße mit Dingen wie Atomkraft zu tun haben, werden aus ethischen und grünen Fonds ausgeschlossen.

2005
Hurrikan Katrina
Schwere Unwetter wie Hurrikan Katrina deuten auf Veränderungen des Klimas hin.



2006
Friedensnobelpreis würdigt Mikrofinanz
Das Mikrofinanzinstitut Grameen-Bank und sein Gründer Muhammad Yunus erhalten den Friedensnobelpreis.

2006
Eine unbequeme Wahrheit
Al Gores Dokumentarfilm zum Klimawandel wird veröffentlicht und bringt die Menschen dazu, darüber nachzudenken, wie umweltfreundlich ihre Investitionen sind.



2008
Subprime-Hypothekenkrise beginnt
Die Subprime-Hypothekenkrise setzt in den USA ein; die gravierenden Auswirkungen dieser Krise setzen sich bis 2012 fort, und selbst heute noch sind die Folgen zu spüren.

2013
Einsturz der Rana Plaza in Bangladesch
Beim Einsturz einer Bekleidungsfabrik in Bangladesch sterben 1129 Menschen, 2500 weitere werden verletzt. Die Katastrophe führt dazu, dass Unternehmen und Einzelpersonen ihre Beteiligung an Unternehmen überdenken, die unsichere und schlechte Arbeitsbedingungen bieten.



2015
Weltweite humanitäre Krise
Die weltweite humanitäre Krise verschärft sich: Laut Aufzeichnungen der Vereinten Nationen wurden mehr als 65 Millionen Menschen gewaltsam aus ihrer Heimat vertrieben.

2016
10. Jahrestag der Prinzipien für verantwortliches Investieren der Vereinten Nationen (UNPRI)
Im zehnten Jahr ihres Bestehens erreichen die Prinzipien für verantwortliches Investieren der Vereinten Nationen (UNPRI) 1500 Unterzeichner.



2017
Eröffnung der Candriam Academy
Candriam gründet eine Online-Akademie, die sich auf die Aus- und Weiterbildung im SRI-Bereich spezialisiert hat.
Eurosif-SRI-Studie 2016
Eurosif ist der führende europäische Verband zur Förderung und Entwicklung nachhaltigen und verantwortlichen Investierens in Europa.
Alle zwei Jahre veröffentlicht Eurosif einen umfassenden Marktbericht (European SRI Study) zur Entwicklung nachhaltigen und verantwortlichen Investierens.
Der Bericht dient als nützliches Referenzdokument und enthält eine Fülle statistischer Daten sowie Länderprofile und einen ausführlichen Anhang.
